Emotionaler Impuls
Werbevideo
Das IT Unternehmen ProUnix hat eine Software zur Digitalisierung von Anträgen für Stiftungen entwickelt.
Aufgabe
Das Video soll den Kern dieser Software beschreiben und herausarbeiten, wo der USP dieser Software as a Service ist.
Die Herausforderung liegt darin, die Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung abzubauen. Es muss klar vermittelt werden, welche Vorteile den Kunden daraus entstehen.
Konzept
Das Thema ist ist sehr nüchtern. Deswegen wird gleich am Anfang eine Metapher in einen sehr emotionalen Kontext gesetzt.
Werbevideo
Die Transformation der Digitalisierung in den Stiftungen und anderen Fördergebern setzt sich bislang noch nicht ausreichend durch. Q-Vadis ist eine Initiative, dies zu beschleunigen. Dazu bietet das Unternehmen nextpractice das Interview Tool nextexpertizer an.
Aufgabe
Das Video analysiert die Herausforderungen beim Fördermanagement und stellt das Prinzip der Kulturanalyse vor.
Konzept
Mit diesem Video werden ca 50 Stiftungen und andere Fördergeber angesprochen, um sie zur Teilnahme an der Kulturanalyse einzuladen.
Die Kulturanalyse wird zeigen, wie die Digitalisierung aufgebaut werden muss, um auf die Bedürfnisse bei den Teams im Fördermanagement einzugehen.
Werbevideo
Ein Unternehmen für Outdoor Werbung will seine Leistungen prägnant vermitteln.
Aufgabe
Die Videos sollen eine dynamische Wirkung bekommen. Metaphern, die Herz und Verstand gleichermaßen ansprechen sollen die die Zielgruppe vom ersten Moment an fesseln.
Konzept
Durch mitreißendes Storytelling, dynamische Schnitte und perfekt abgestimmte Musik entfalten die Videos ihre volle emotionale Wirkung. Sie starten mit einer überraschenden Perspektive, die über klassische Werbung hinausgeht, und verknüpfen diese kunstvoll mit der Unternehmensleistung. Dieser Perspektivwechsel weckt Neugier und steigert die Aufmerksamkeit – für ein Video, das fesselt und im Gedächtnis bleibt.
Projekt-Trailer
Smart Campus ist ein Projekt, das mit Medienfassaden für die Forschung und Wissenschaft in Berlin ein visuelles Forum im öffentlichen Raum bietet.
Aufgabe
Ziel ist, das Thema Medienfassade kulturell als Bestandteil des urbanen Raums zu beschreiben und die Chancen für die Vermittlung von Forschungsthemen der Wissenschaft in Berlin aufzuzeigen.
Mit diesem Video soll die Stadt für das Projekt begeistert werden.
Konzept
Als Einführung wird die mediale Mentalität der öffentlichen Räume in Berlin mitreissend in Szene gesetzt. Anschließend veranschaulichen beeindruckende Medienfassaden, wie sie den urbanen Raum mit neuer Dynamik und Lebendigkeit erfüllen.
